top of page

Weihnacht im Spielzeugdorf Seiffen

  • Autorenbild: en roUTE
    en roUTE
  • 21. Dez. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 15. Jan.

Entdeckungsfreude und legendäre Bergkirche


Entlang der «Silberstrasse» erhebt sich das Dorf Seiffen im Zipfel zur tschechischen Grenze auf höherer Berglage. Die Adventsroute durchs Erzgebirge erbittet unbedingten Halt im Dorf der Spielzeugmacher mit seiner berühmten Bergkirche.



 

Einst vom Zinnabbau geprägt, orientierte sich die Region um auf Holz. Aus Hobby wurde Beruf, aus Bergmannsfamilien wurden Spielzeugmacher.

 

Der seltene und nur hier auffindbare Beruf des Reifendrehers kreiert Figuren aus einem sich drehenden Holzstück. Der am Ende entstehende Holzring liefert mit seinen gedrechselten Einkehrbungen im Querschnitt die gewünschte Figur, wie im Reifendrehwerk Werner.



 

 

Meisterlich fabrizieren die Werkstätten und Manufakturen das gesamte Jahr über. Doch zur Weihnachtszeit erwacht das Interesse der Kunden ganz besonders. Dann rücken die Spielzeugfiguren und weihnachtlichen Schöpfungen in ein repräsentatives Licht. Das Dorfzentrum füllt sich von Glashütten- bis Nussknackerstrasse. Menschen aus aller Welt bestaunen und erstehen Räuchermännchen, Nussknacker, Schwippbögen, Pyramiden und allerlei Feinheiten.

 

Durch Strassen und Gassen erstreckt sich der Weihnachtsmarkt in seiner vollen erzgebirgischen Pracht. Buchstäblich an jeder Ecke weilt ein Moment der Entdeckungsfreude. Während die kleine Bergparade das Entrée in den Advent bildet, krönt die grosse Bergparade die Seiffener Weihnacht als Abschluss.




 

Die Schneewolken legen sich, Dunkelheit kehrt ein und Seiffen inszeniert seine Idylle. Mittendrin ruht die bekannte Bergkirche in ihrer einzigartigen Erscheinung, die ein wenig an die Dresdner Frauenkirche erinnert. Nicht selten findet die Bergkirche als kleines Gotteshäuschen auch in Schwippbögen würdige Bestimmung.



 

 

Kleiner Exkurs:

Auch zu DDR-Zeiten bediente man sich dem Geschick der lokalen Handwerksleute. Verstaatlicht, siedelte sich in Seiffen eines der erzgebirgischen Standorte des grössten volkseigenen Betriebes für Holzspielwaren an, VEB Vero, wo im Akkord und – wie damals üblich – meist fürs Ausland und Devisen produziert wurde. In Zeiten der Mangelwirtschaft dienten die raren Kunstobjekte für Mitarbeiter als Tauschware (auch «Bückware» genannt), um unter der Hand gegen andere schwer zugängliche Produkte oder Materialien zu handeln. 


Informationen:


Ort:

Zentrum Seiffens


Dauer:

Gesamte Adventszeit


Besuch:

Sehr beliebt und besonders an den Adventswochenenden überlaufen


Wissen:

Die Silberstrasse in Deutschland verläuft entlang der Bundesstrasse von Zwickau bis Dresden mit all seinen Orten, Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen rund um den Silber-Bergbau.

 

Web:

Comments


en roUTE

bottom of page