Magie der Weihnacht in Annaberg-Buchholz
- en roUTE
- 23. Dez. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Jan.
Erzgebirgskunde und Bergparaden
Auch Annaberg-Buchholz gehörte zu unserer heimatlichen Adventsreise entlang der Silberstrasse. Zu Weihnachten blüht die bergbau-historische Stadt in typischer Weise auf. Sie erstrahlt im Glanze des Festes, der Lichter und Tradition. All die vielen Vorbereitungen münden in einen Weihnachtszauber, der das Herz höherschlagen lässt.

Die Häuschen des Weihnachtsmarktes sind geschmückt. Die Pyramide dreht ihre Figuren im Kreis, die von Stadtpersönlichkeiten und Bergbau erzählen – und im wahrsten Sinne leibhaftig zu bewundern sind, wenn der Markt zum ersten Mal öffnet. Die biblische Weihnachtsgeschichte findet ihre einmalige Illustrierung in vier grossen Holzreliefs. Nicht zu vergessen, die originale Handwerkskunst aus der Region, die Musik der Bläser- und Bergkapellen mit ihren Trachten und die grosse Bergparade am 4. Advent.
Besonderes Augenmerk gilt der Wichtelstadt, die wie im Bilderbuch typische Szenen aus der Region farbenfroh aufblättert. Ein Wunderwerk der Handwerkskunst, liebevoll hergerichtet.
Die eindrucksvolle, spätgotische St. Annenkirche erklingt mit Weihnachtskonzerten und Orgelspiel. Ihr imposantes Schlingrippengewölbe und uralter Bergaltar ziehen die Blicke gekonnt an sich. Die «schöne Tür» mit ihren einmalig holzgeschnitzten Bibelszenen versetzt überdies in Erstaunen. Und von allem nicht genug, wartet ein Highlight auf dem Turm – ein zauberhaftes Panorama auf Stadt und Erzgebirge.
Nicht nur für Handwerksliebhaber zeigt die St. Marien Bergkirche eine sehr sehenswerte bergmännische Krippe. Die lebensgrossen Holzfiguren geben sich ein Stelldichein und erzählen vom Leben und Arbeiten im Erzgebirge.
Das Leben der Bergleute Untertage lässt sich vor allem im Frohnauer Hammer nachempfinden – ein originales Bergwerk. Früher fuhren wir mit unserem Besuch häufig dorthin, da es das Wesen des Erzgebirges und seiner «Kumpel» eindrucksvoll repräsentiert. Ihr Wunsch nach Licht drückt sich besonders im Winter und zur Weihnachtszeit in Form des Schwippbogens und der Fensterbeleuchtungen aus.
Wir quartierten uns im Gasthaus «Wilder Mann» ein, das in der historischen Altstadt direkt am gründerzeitlich geprägten Marktplatz liegt – ein «Katzensprung» vom Weihnachtsmarkt entfernt. Als eines der ältesten Bürgerhäuser verzückt es mit seinen aufwendig gestalteten Decken und Gewölben. Und nebenan im "Neinerlaa"lässt sich's gemütlich sitzen und das typische "Neunerlei" geniessen.

«Arzgebirg, wie bist du schie»!
Umliegende Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse:
Bergdorf Scheibenberg mit seinem gleichnamigen Hausberg, dem Basalt-Pfad und den Orgelpfeifen (ca. 10 Min. vom Parkplatz). Rundwanderung über den Gipfel und Ausblick übers Land ca. 3h
Crottendorfer Räucherkerzen und Huss Weihrichtkarzl in Neudorf
Informationen:
Ort:
Weihnachtsmarkt in der Altstadt Annaberg-Buchholz
Dauer:
Vom 1. bis 4. Advent (oder 23.12.)
Besuch:
Sehr beliebt, rechtzeitige Buchung einer Unterkunft empfohlen, insbesondere am 4. Advent
Wissen:
Annaberg-Buchholz liegt an der Silberstrasse (Zwickau bis Dresden) mit all seinen Orten, Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen rund um den Silber-Bergbau. Sie ist Teil der Montanregion Erzgeb. (Welterbe Bergbauland). Zu den berühmtesten Einwohnern Annabergs zählte der Bergbeamte Adam Ries, dessen Wirken und Leben ein Museum gewidmet ist.
Web:
Comments