top of page

Ballenstedt: Klein-Potsdam an der Strasse der Romanik

  • Autorenbild: en roUTE
    en roUTE
  • 17. Okt. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Dez. 2024

«Wiege Anhalts» mit bedeutender Geschichte und Kultur



Ballenstedt – im nordöstlichen Harzrand gelegen – entfaltet seine Pracht noch etwas abseits des touristischen Stromes. Dabei bietet die Kleinstadt bedeutende Geschichte seit ihrer Gründung im Jahr 1073, die ihr den Ruf als «Wiege Anhalts» einbrachte. Damit verbinden sich faszinierende Geschichten und Sehenswürdigkeiten.



Ballenstedt - Allee und Promenade zum Schlossplatz mit Stadtmuseum (links)
Ballenstedt - Allee und Promenade zum Schlossplatz mit Stadtmuseum (links)

Ballenstedt mit seinen Gassen und Strassenzügen, die repräsentative Promenade und Allee zum Schlossplatz als Sichtachse auf das Städtchen verbinden Einheimische mit «Klein-Potsdam». Auch meine Grosseltern und Eltern gaben mir diesen wohlwollenden Vergleich mit. Insbesondere das malerische Schlossensemble erinnert daran – mit barockem Schloss, Schlosskirche, Schlosspark und Turm, von dem aus die weite Harzlandschaft überblickt werden kann. Das beliebte Schlosstheater aus dem 18. Jh. ist heute eine wahre Kostbarkeit für Kunst und Kultur. Gute Einkehrmöglichkeiten bieten das Café «Marstall» in den alten Stallungen des Schlosses und das Schlosshotel.

 

Schlossensemble:


 

Der Schlosspark erinnert an höfische Vergangenheit und präsentiert sich als Bildergalerie: Kaskade mit Brunnen und Wasserspielen, der Schlossteich und kleine Weiher, der plätschernde Bach, die Schlossmühle, die Löwenstatue, viel Natürlichkeit und wilde Ecken. Und immer wieder idyllische Blickachsen. Sitz- und Liegegelegenheiten am Wegesrand und auf Wiesen laden zu einem Päuschen und Geniessen ein.

 

Schlosspark:


 

Ballenstedts Ursprung geht auf das Uradelsgeschlecht der Askanier zurück. Ihre bekanntesten Vertreter waren Uta von Naumburg, geborene Gräfin von Ballenstedt, und Albrecht der Bär, späterer Markgraf von Brandenburg. Uta ist eine der Stifterinnen des Naumburger Doms und galt/gilt im Volksmund als schönste Frau des Mittelalters. «Albrecht der Bär» machte sich um die Behauptung der anhaltinischen Herrschaft in der ost- und mitteldeutschen Region verdient. «Der Bär» ziert Wappen zahlreicher Anhaltinischer Städte und selbst des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Wer Lust verspürt, dem sei die Ausstellung im Schloss und Stadtmuseum «Wilhelm von Kügelgen» sehr ans Herz gelegt.

 


 

 

Neben dem Schlossensemble als Hauptattraktion zeigen weitere Highlights den Charme Ballenstedts (eine kleine Auswahl meinerseits):

  • Die Altstadt fügt sich südlich des Zentrums mit Rathaus, Oberhof und Marktturm klein und fein ein.

  • Das Zollweghaus (Ortsausgang Richtung Gernrode) erinnert an alte Handelszeiten.

  • Der Bismarckturm als Aussichtspunkt (Ortsteil Opperode).

  • Ein Spaziergang zum etwas verwildert-verwunschenen Stadtpark auf dem kleinen Ziegenberg lohnt sich, denn er beherbergt nicht nur eine Statue von «Albrecht den Bären», sondern bietet einen wunderschönen Blick über Häuserdächer zum Schloss.

  • Ein wahrer Hingucker ist das historische Badehaus (Lindenallee).

  • Unweit vom Schloss, die Hauptstraßenachse überquerend, liegt der alte Schlossbahnhof (Bebelstraße). Liebevoll von privater Hand hergerichtet, empfängt ein reizvoller Eingangsbereich und ein Café seine Gäste.

  • Das Café «Liselotte» (mit Gartenbereich) im lieblichen Ambiente serviert leckere, selbst gebackene Kuchen, bei deren Herstellung man zuschauen kann (Breitscheidplatz).

  • Die sehr empfehlenswerte und aussergewöhnliche Sattlerei in der Allee.


Wie oft fuhren wir auf dem Weg in den Harz durch Ballenstedt und immer wieder machten wir einen nachmittäglichen Abstecher in den hübschen Ort.


Badehaus und Altstadt:



Schlossbahnhof:



Café Liselotte:

Ballenstedt Café Liselotte


Stadtpark mit Blick auf Schloss Ballenstedt:


 

Umliegende Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse:

Quedlingburg (Unesco-Welterbestadt, "mittelalterliche Puppenstube",)

Gernrode (an der Strasse der Romanik, Altstadt, Dom und Café "Froschkönig")

Roseburg (Richtung Gernrode)

Gegensteine

Das Selketal mit Selkemühle, den 1. bis 4. Hammer und viel Natur (eines der Drehorte für Schneeweisschen und Rosenrot)

Bremerteich mit Camping-, Bade- und viel Wandermöglichkeiten

«Gulaschkanone» fürs schnelle Mittag in der Natur (Landstrasse Richtung Mägdesprung)

Der Europa-Radweg R1 führt durch Ballenstedt, den Schlosspark und am Schlossbahnhof vorbei.



Natur- und Geopark um Ballenstedt
Natur- und Geopark um Ballenstedt

Web:

https//www.transromanica.de


Comments


en roUTE

bottom of page