Adventsreise durchs Erzgebirge entlang der Silberstrasse
- en roUTE
- 16. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Feb.
Erleben eines sagenhaften Weihnachtslandes
Weihnachten, die sinnliche Zeit - ganz besonders im Erzgebirge! Dann werden "de Rachermannl", "dr Schwibbbuugng", "de Byromidn", "dr Bargmann" und Englein vorgeholt und das "Derham" verwandelt sich ins "schennste Stübel".
In weisser Pracht zeigte sich uns das Erzgebirge von seiner schönsten winterlichen Seite. Es knisterte im Schnee und wehte auf der Höh'. Es flimmerten am Baum die Kerzen - ein Traum. Kalt war die Nase entlang der Silberstrasse.

Auf den Pfaden meiner Kindheit birgt sie ein Stück Lebensgeschichte und ein Gefühl von Heimat. Sie erzählt von der Herzlichkeit der Menschen, dem Besonderen ihres Zuhauses, dem ehemaligen Silberbergbau und einem sagenhaft geschmückten Weihnachtsland. Diese Kindheitserinnerungen und Rituale prägen bis heute mein Verständnis vom Begehen der Festlichkeiten.
Adventsroute Erzgebirge, entlang der Silberstrasse:

Das Erzgebirge (Welterbe Montanregion) ist seit je her bekannt für seine einzigartige Weihnachtstradition. In unverwechselbarer Weise wird geboten, was nirgends sonst existiert - heimelige Märkte, Bergmannsbräuche und Bergparaden ("de Bargborodn"), regional verankertes Handwerk, klöppeln ("glibbln"), Stollen ("dr Stolln"), Musik der Spielmannzüge, Räuchermännchen ("Rachermannl"), Nussknacker...
Liebevoll und reichlich geschmückte Fenster fangen die Magie der Zeit festlich ein. Solch stimmungsvolle Lichterpracht an Schibbögen ("dr Schwibbbuugng"), Pyramiden ("de Byromidn") und Sternen sucht weltweit seinesgleichen. Der (Bergmanns)Brauch, sich die dunkle Jahreszeit mit Kerzenschein zu erhellen, wird heute besonders in der Weihnachtszeit zelebriert.
Ob Erzgebirgsweihnacht in (A) Aue, Lichtlfest in Schneeberg, der romantische Weihnachtsmarkt in Schwarzenberg, eines der ältesten Märkte in Lößnitz, handgefertigte Sterne aus Hartenstein, ob die originalen Räucherkerzen aus (B) Crottendorf oder vom Huss Weihrichtkarzl aus Neudorf, das einzigartige Weihnachtserlebnis in (C) Annaberg-Buchholz, ob (E) das Spielzeugdorf Seiffen oder (F) die Silberstadt Freiberg – in jedem Ort wohnt ein ganz eigener Zauber inne.
Wer die Erzgebirgsweihnacht in all ihren Facetten erleben möchte, findet beim Erzgebirgsensemble Aue einen Zugang in die Welt von Musik, Tanz, Wort- und Dichtkunst (Mundart), der hERZlichen Geselligkeit und gemütlichen Hutzenstub.

Alteingesessene Familienbetriebe und (auch neue) Manufakturen drechseln, schnitzen, schmieden bereits das ganze Jahr. Ihre Räuchermännchen, Nussknacker, Schwibbögen, Pyramiden, Bergmänner und Lichterengel verkörpern die Erzgebirgs typischen Weihnachtsdekorationen, die auch bei mir weitweg der Heimat die Atmosphäre bestimmen.
Die einzigartigen Fertigkeiten und kreativen Leidenschaften fanden oft ebenso ihren Ausdruck in sog. Weihnachtsbergen, die Landschaften und Lebenswelten der Bergmänner nachbilden. Zu bewundern beispielsweise in Museen von Schneeberg, Schwarzenberg oder Annaberg-Buchholz.
Die begehrte Ware war trotz der vor Ort Produktion in der DDR schwierig zu erwerben und wurde daher gern als Tauschware ("Bückware") verwendet.
«Made im Erzgebirge» steht für hochwertige Handwerkskunst und erobert die Welt. Sie erzählt vom Leben der Bergmänner: Der Schwippbogen war einst ein Lichterbogen über dem Stolleneingang als Sehnsuchtszeichen für Tageslicht, das sie im Winter nicht zu Gesicht bekamen.
Entlang der Route liegen wunderschöne Landschaften und Möglichkeiten für Entdeckungen und Wanderungen, wie die Basaltsäulen und der Gipfel vom Scheibenberg.
Lass dich erfüllen vom Erzgebirge und seinen Weihnachtsbräuchen.
Informationen:
Dauer der Route:
1 Woche, wobei manche Weihnachtsmärkte und insb. die Bergparaden an verschiedenen Wochenenden stattfinden. Die Route kann gut mit dem Striezelmarkt in Dresden (ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands) verbunden werden.
Unterkünfte: Rechtzeitige Buchung empfohlen, da das Erzgebirge im Advent, insb. an den Markt- und Bergparaden-Wochenenden sehr beliebt ist
Schönste Weihnachtsmärkte und Bergparaden:
Lichtlfest Schneeberg: 2. Adventswochenende, grosse Bergparade am So.
Schwarzenberg: 2. und 3. Adventswochenende, grosse Bergparade am 3. Advent
Lößnitz: 3. Adventswochenende, Bergparade 3. Advent
Annaberg Buchholz: über die gesamte Adventszeit, grosse Bergparade 4. Advent
Seiffen: über die gesamte Adventszeit, grosse Bergparade 3. Advent-Sa.
Erzgebirgsensemble Aue:
Wissen:
Die Silberstrasse verläuft auf der Seite von Deutschland von Zwickau bis Dresden und bringt die Geschichte des Silberbergbaus und historischer Handelswege ins Gedächtnis.
Comments